Bei uns absolvieren rund sechs Lernende eine Ausbildung in der Landwirtschaft. Drei davon sind angehende Landwirt*innen, zwei Lernende sind im Gemüsebau (EFZ oder FAME) tätig und im Rebbau gibt es eine Winzerausbildungsstelle.
Zur Zeit ist die Lehrstelle zum/r Winzer*in noch offen, Oliver Stengel freut sich auf deine Bewerbung unter o.stengel@gutrheinau.ch
Lass den Alltag hinter dir und komm zu uns aufs Feld! – Wir laden dich ein, deine Hände in die Erde zu stecken und am Anbau des Gemüses und den Weintrauben teilzuhaben. Beim gemeinsamen Arbeiten auf dem Gemüseacker und dem Rebberg Chorb erfährst du mehr über unseren Hof, über biodynamische und regenerative Anbaumethoden, die Zusammenhänge von Boden, Anbau und Ökosystem und kannst selbst mit anpacken.
Datum | Ereignis |
April |
Ackerbau: Neophyten bekämpfen: Berufkräuter |
Mitte Mai |
Gemüsefeld: Kohl Pflanzungen in Mulch oder Jäten |
Mitte Mai |
Rebberg: erlesen und ausbrechen von Trieben |
Ende August |
Gemüsefeld |
Mitte September |
Gemüsefeld |
Ende September |
Gemüsefeld: Nüssler jäten |
Oktober | Stall: Dornenbüschel aufhängen zur Abwehr |
Mitte Oktober |
Gemüsehaus: Sauerkraut einmachen |
Mitte November |
Gemüsefeld: Zichorien ernten |
Die Treffen finden meist an Samstagen statt. Dabei pflegen wir gemeinsam unterschiedliche Kulturen. Im September sind wir auf deine Unterstützung im Jätten des Nüsslers angewiesen. Aus ökologischen Gründen setzen wir für den Nüsslisalat keine Torftöpfchen in Plastiktunnels, wie dies im biologischen Anbau üblich ist, sondern säen ihn direkt ins Freiland aus. Dies führt nicht nur zu einem sehr viel ökologischeren sondern auch schmackhafteren Nüsslisalat. Gleichzeitig benötigt diese Anbauart viel mehr Hände, um den Nüssler von den Beikräutern zu befreien. Um den Nüssler so anzubauen und diese Arbeitsspitze bewältigen zu können, freuen wir uns auf deine Hände im Einsatz!
An den Samstagen treffen wir uns jeweils um 9.15 Uhr auf dem Hof und werden später mit leckerem Zmittag frisch ab Feld verköstigt. Du kannst dich bereits jetzt anmelden oder spätestens bis am Mittwoch vor dem jeweiligen Termin, beim Gemüseteam unter : bestellungen@gutrheinau.ch
Wümmete
Die Traubenernte findet je nach Witterung zwischen Ende August und Anfang Oktober statt.
Genaue Daten zur Mitarbeit folgen eine Woche vor Erntebeginn.
Mitarbeit im Sommer
Wolltest du schon immer Wissen, wie sich das Winzern so anfühlt? Vor allem im Sommer, wenn uns die Reben über den Kopf wachsen, ist jede Art von Unterstützung im Rebberg willkommen. Sonne, frische Luft und den Blick auf Altrheinau, was will man mehr? Also wenn du von Juni bis August Rebbergluft schnuppern möchtest und etwas Abwechslung suchst, meld dich bei Oliver: o.stengel@gutrheinau.ch
* Im Chorb befindet sich der grösste Teil unserer Reben. Dieser malerisch vom Rhein umarmte Rebberg wurde vor gut 20 Jahren neu terrassiert und bepflanzt, ist jedoch schon seit der Römerzeit ein magisches Fleckchen Weinbau. Nun wachsen verschiedene PIWI Sorten, vor allem Solaris, Cabernet Jura, Monarch, Sauvignac, Sauvignon Soyhières, Léon Millot und Marèchal Foch, welche auch 2021 robuster gegen den Mehltau waren und heutzutage nicht mehr aus einem nachhaltigen Anbau in Europa wegzudenken sind. Daraus werden die Hofweine 'falscher Schwan' und 'blauer Erpel' mit dem Weingut Strasser in Uhwiesen sowie die Weine 'Solaris' und 'Lunaris' in der Staatskellerei am Klosterplatz gekeltert. Neben Verjus, Traubensaft, Konfi und Destilliertem sollen zukünftig auch Weinbergspfirsiche, Aprikosen und Beeren aus dem Rebberg verarbeitet werden. Bei allem werden wir von der Chorbgruppe der Sozialtherapie unterstützt.